Autor: ekhan

In einer Stadt wie Köln, in der Menschen aus über 180 Nationen leben, ist Mitbestimmung kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Doch was ist der Integrationsrat eigentlich genau? Und warum lohnt es sich, für ihn zu kandidieren, zu wählen oder sich einfach dafür zu interessieren?
Sprachzugang ist kein Extra, sondern eine Grundvoraussetzung für Teilhabe.
Heute wurde das 25-jährige Jubiläum des Begegnungs- und Fortbildungszentrums muslimischer Frauen (BFmF e.V.) in Köln gefeiert.
gestern fand endlich die konstituierende Sitzung des Kölner Integrationsrats statt. Zum Vorsitzenden wurde erneut Tayfun Keltek gewählt. Wir gratulieren herzlich.
Ahmet Sinoplu und Ahmet Edis von der Grün-Offenen Liste Migration (GOL Köln) sind aktuell in mehreren Kölner Stadtteilen unterwegs – mit Plakaten, Flyern und klarer Botschaft: Geht wählen – am 13.09.2020!
Wählen zu können gilt als eines der zentralen Rechte in einer Demokratie. Doch für viele Menschen in Deutschland ist dieses Recht an einen Pass gebunden – nicht an ihren Lebensmittelpunkt. Millionen Menschen, die seit Jahren in Städten wie Köln leben, arbeiten, Steuern zahlen und Familien großziehen, dürfen bei vielen Wahlen nicht mitentscheiden.
Es gibt drei Möglichkeiten, bei der Wahl des Integrationsrats abzustimmen...